EM® steht für "Effektive Mikroorganismen®". Sie wurden von Dr. Teruo Higa, Professor für Gartenbau, an der Ryukyus-Universität auf Okinawa (Japan) entdeckt. In EM Effektiven Mikroorganismen®
leben über 80 verschiedene Arten von aeroben und anaeroben Mikroorganismen in einem Gleichgewicht zusammen, bei dem die Einen von den Stoffwechselausscheidungen der Anderen leben. Hefen,
Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien bilden die größten Gruppen in EM Effektiven Mikroorganismen®. Diese Mikroorganismen werden auch bei der Lebensmittelherstellung verwendet und sind
für Mensch und Umwelt aufgrund ihrer optimalen Zusammensetzung förderlich. Die Mikroorganismen in EM Effektiven Mikroorganismen® sind nicht gentechnisch verändert. Die perfekte Symbiose der EM
Effektiven Mikroorganismen® erzeugt starke regenerative Kräfte, die in unterschiedlichen Milieus z.T. ganz überraschende Wirkungen entwickeln. Durch die Stoffwechselaktivitäten und ihre
Resonanzschwingungen greifen die EM Effektiven Mikroorganismen® gar in umgebene Lebensprozesse ein und wandeln sie allmählich in gleichschwingende harmonische Energieträger um. Durch das
regenerative, aufbauende und antioxidative Verhalten entsteht die hervorragende Wirkung und die schier unermesslich breite und vielfältige Einsetzbarkeit. Mit Hilfe von EM Effektiven
Mikroorganismen® stellt sich ein natürliches Gleichgewicht der nützlichen Mikroorganismen wieder ein, durch das Fäulnis, Gestank, Krankheit und andere degenerative Prozesse überwunden werden
können.
Die Effektiven Mikroorganismen™ können in Keramik eingebrannt werden. 1993 wurde nachgewiesen, dass einige der Mikroorganismen in EM™ sich in einen bestimmten
Zustand versetzen und damit Temperaturen von über 1000°C aushalten können. Damit war auch gleich die Möglichkeit gegeben, EM™ mit Ton zu mischen und dann zu Keramik zu brennen. Dadurch werden die
Informationen der Effektiven Mikroorganismen gespeichert und können mittels energetischer Wirkung wieder abgegeben werden. Zusätzlich werden spezielle Tone verwendet, die organisches Material von
Pflanzen enthalten, die eine Million Jahre alt sind.
Verwendungszweck und Dosierung:
Lagerung: Trocken und in verschlossenem Gebinde aufbewahren.
Produkt |
Grösse | Wassermenge |
EM. Kagen für Getränke |
ø 5 cm | bis 5 Liter |
EM. Kagen für's Kochen |
ø 4 cm | bis 5 Liter |
EM. Kagen für's Bad |
ø 8 cm | bis 200 - 300 Liter |
EM.X Keramikring gross |
ø 6.0 cm | 200 - 500 Liter |
EM.X Keramik Pipe à 3.5 cm |
ø 3.5 cm | bis 200 Liter |
EM·X Keramikpipes „Röhrli“ à 1.1 cm |
ø 0.9 cm |
ca. 1 - 5 Röhrli pro Liter 500 g Röhrli für 1‘000 l Teichwasser 500 g Röhrli für 10‘000 l stehende (!) Gewässer |
EM·X Keramikkügelchen
„Yu-gojiyuni“ |
ø 5 mm |
ca. 10 g pro 20 Liter |
EM·X Keramikpulver Super
Cera-C (zur Teichsanierung, neben EM·A) |
1kg, 20kg |
10 - 50 g pro 1000 l |
Empfohlene Keramik-Mengen für den Einsatz im Wasser:
verwenden können, in Trink- und Kochwasser, Blumenvase, Sprühflasche, Wassertank der Kaffeemaschine, Geschirrspüler, Friteuse, Frischhaltung von Gemüse
im Kühlschrank, Waschmaschine, Bad, Giesswasser, Aquarien, Teiche, Biotope, Pools, Bauwesen, PKW, Neutralisierung von E-Smog und nicht zuletzt auch als Schmuck, usw.
Was ist Deine Meinung zu diesem Produkt.