EM® steht für "Effektive Mikroorganismen®". Sie wurden von Dr. Teruo Higa, Professor für Gartenbau, an der Ryukyus-Universität auf Okinawa (Japan) entdeckt. In EM Effektiven Mikroorganismen®
leben über 80 verschiedene Arten von aeroben und anaeroben Mikroorganismen in einem Gleichgewicht zusammen, bei dem die Einen von den Stoffwechselausscheidungen der Anderen leben. Hefen,
Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien bilden die größten Gruppen in EM Effektiven Mikroorganismen®. Diese Mikroorganismen werden auch bei der Lebensmittelherstellung verwendet und sind
für Mensch und Umwelt aufgrund ihrer optimalen Zusammensetzung förderlich. Die Mikroorganismen in EM Effektiven Mikroorganismen® sind nicht gentechnisch verändert. Die perfekte Symbiose der EM
Effektiven Mikroorganismen® erzeugt starke regenerative Kräfte, die in unterschiedlichen Milieus z.T. ganz überraschende Wirkungen entwickeln. Durch die Stoffwechselaktivitäten und ihre
Resonanzschwingungen greifen die EM Effektiven Mikroorganismen® gar in umgebene Lebensprozesse ein und wandeln sie allmählich in gleichschwingende harmonische Energieträger um. Durch das
regenerative, aufbauende und antioxidative Verhalten entsteht die hervorragende Wirkung und die schier unermesslich breite und vielfältige Einsetzbarkeit. Mit Hilfe von EM Effektiven
Mikroorganismen® stellt sich ein natürliches Gleichgewicht der nützlichen Mikroorganismen wieder ein, durch das Fäulnis, Gestank, Krankheit und andere degenerative Prozesse überwunden werden
können.
Die Pflanzenkohle (engl. Biochar, früher auch Biokohle) von Swiss Biochar wird aus einer Mischung von ligninreichem Hackgut und proteinreichen Kern- und Obstpressgut bei 450-600°C pyrolysiert, so dass die für das Bodensystem besonders wirksame Mikroporösität entsteht. Produziert nach den Qualitätsrichtlinien des Delinat-Institutes.
Die Einsatzmöglichkeiten der Pflanzenkohle sind äußerst vielfältig. Zur Herstellung von Terra Preta wird die Verarbeitung mit Kompost, Bokashi oder Viehmist empfohlen. Die Pflanzenkohle ist sehr wirkungsvoll als Stalleinstreu und für die Behandlung von Gülle und Biogas-Gärresten, wodurch die Nährstoffe gebunden werden und der Übersäuerung des Bodens vorgebeugt wird.
Pflanzenkohle kann aber auch zur Seesanierung, zur mikrobiellen Stabilisierung des Swimmingpools, als Hausisolation oder als Luftfilter im Kühlschrank eingesetzt werden.
Pflanzenkohle ist auch ein Futtermittel (E153), das die Verdauung der Tiere verbessert und etwaige Giftstoffe aus dem Futter abbindet.
Was ist Deine Meinung zu diesem Produkt.